Südengland stand schon lange auf der Liste meiner Reiseziele. Altenglische Seebäder schläfrig im morbiden Charme längst vergangener, goldener Zeiten versunken ; steile, Meer umtoste Klippen, die den Blick in die endlose Ferne schweifen lassen; Minzsauce und Cornish Pasties und Cream Tea und Scones; Distinguiertheit und höfliche Zurückhaltung – das ging mir bei Südengland bislang immer durch den Kopf. Vieles davon habe ich tatsächlich auch dort angetroffen. Knapp ein Jahr nach der Brexit-Entscheidung der Engländer machen wir uns auf den Weg. Heißt man uns in Brexit-Land überhaupt noch willkommen? Heißt Europäer raus auch gleichzeitig Touristen raus? Der englische Süden hat sich mit großer Mehrheit für den Brexit ausgesprochen. Warum? Eine Spurensuche.

Tea for Two

Cream Tea und Scones wurden für meinen Mann und mich schnell zu einer liebenswerten Nachmittagsroutine. Dafür hatte unsere bezaubernde Landlady, die Vermieterin der AirBnB-Wohnung gesorgt. Bei unserer Ankunft in Uplyme, Devon, gab es erst einmal eine Tasse Tee und leckere, noch ofenwarme Scones mit selbstgemachter Marmelade und clotted cream im schönen Patio unseres Urlaubsdomizils.

 

Tja, so lecker das ist, so schnell schleicht sich diese Gewohnheit als eine kalorienreiche Liebelei ein. Wo immer es uns an den Nachmittagen hinspült, überall gibt es Tea und Scones, wahlweise es auch mal Gurkensandwiches dazu. Das gute an dieser reichhaltigen Afternoon-Tradition: Meistens hatten wir zum Diner gar keinen großen Appetit mehr auf ein komplettes Menü, was sich auch als gut erwies bei der mehr als mäßigen Pub-Gastronomie in England.

Wir haben tatsächlich nur einmal wirklich lecker auswärts gegessen, und zwar im Ilchester Arms in Abbotsbury, eine fabelhafte Küche, freundliche Menschen und ein sehr gemütliches Plätzchen, bei gutem Wetter sogar mit spektakulärem Ausblick aus dem Gartenlokal auf die einsam auf einem Hügel thronende Abbotsbury Abbey. Sicherlich gibt es viel mehr gute Lokalitäten in Südengland, nur sind sie uns bei diesem Besuch nicht über den Weg gelaufen. Zum Beispiel war da auch das River Cottage ganz bei uns in der Nähe. Aber, was das betraf, wir hatten einfach keine Lust auf einen Abend für 160 £. Und ob es da Minzsauce gegeben hätte? Ich bezweifle es.

Wie das alles mit der Gastronomie nach dem Brexit so wird, frage ich mich. Denn neben den gastronomisch eher mäßigen Pubs gibt es natürlich immer und überall italienische, griechische, kroatische, spanische etc. Restaurants. Müssen die nach vollzogenem Brexit alle zumachen und das Land verlassen?

In der Lyme Bay

Quartier bezogen hatten wir, wie oben bereits erwähnt, bei Kate in Uplyme unweit von Lyme Regis, in der Lyme Bay. Lyme Regis ist ein pittoreskes Örtchen, wie viele an der südenglischen Küste. Schmale, sehr enge Straßen, durch die sich trotzdem mehrmals täglich der Jurassic Coaster (ein Linienbus mit Aussichtsterrasse) zwängt, so dass sich die Touristen Luft anhaltend an die Häuserwände pressen.

Die Jurassic Coast, so benannt wegen der zahlreichen Fossilienfunde, ist UNESCO Weltnaturerbe und erstreckt sich etwa 150 Kilometer zwischen Exmouth und Swanage. Kleine, schmale Buchten wechseln mit langen, weißen Stränden. Zu Zeiten von Ebbe krabbeln vielerorts Fossiliensucher wie Krebse durch den Schlick. Hier und da gibt es noch Fischerei. Überwiegend lebt man vom Tourismus.

Lyme Regis, der Name dieses Ortes klingt mir seit über 30 Jahren in den Ohren. Damals, nach dem Abitur, verbrachte eine Freundin dort ein Jahr als Aupair. Ich hatte sie zwar nie dort besucht, doch der Name des Ortes sowie eine vage Erinnerung, dass es sehr schön sei, war geblieben. Zudem ist der Ort den Literaten und Cineasten natürlich bekannt wegen des John-Fowles-Romans “Die Geliebte des französischen Leutnants” und dessen Verfilmung mit Meryl Streep. Unvergessen die Szene, in der Meryl Streep sturmumtöst am Ende der Mole steht. Da stand ich auch, und ja, sie ist meistens sehr windumtost.

Heute erinnert im Ort nur noch wenig an diese berühmte Geschichte. Ein Bistro trägt den Namen “The French Lieutanant’s Wife”. Ansonsten profiliert sich der Ort touristisch mehr mit Fossilien und Dorset Tea. Der Badeort Lyme Regis ist zudem ein guter Ausgangspunkt für Ausflüge in die nähere und ferner Umgebung.

Kirchen und Kathedralen

Die gibt es in England zu Hauf. Jedes noch so kleine Örtchen hat eine im Verhältnis oft mächtige Kirche. Massig, eher wie kleine Trutzburgen, wirken viele der romanischen und gotischen Gotteshäuser. Verwitterte, moosige Kreuze stehen windschief herum und erwecken den Eindruck, man sei aus der Zeit gefallen hier an diesen Orten.

In Exeter und Wells ist ein Besuch der Kathedralen angesagt. Innen wie außen sehenswerte Architektur, und wer Lust auf Geschichte hat, kann eine unterhaltsame Führung mitmachen. In Wells lohnt zudem der Bummel rund um die Kathedrale für alle, die gern ein bisschen nett shoppen wollen oder auch gemütlich einen Kaffee oder Tee trinken möchten.

Mythos Glastonbury

Unter das Kapitel Kirchen und Kathedralen fällt eigentlich auch der Besuch in Glastonbury. Doch gebührt diesem außergewöhnlichen Ort eine eigene Headline. Denn auch wenn diese Kathedrale seit über 500 Jahren verfallen ist, ist sie eine der eindrucksvollsten Bauten, die ich je gesehen habe. Hier lebt Geschichte, oder besser gesagt: Mythos. Jesus himself soll als Kind zusammen mit Josef von Arimathäa Glastonbury besucht haben. Artus und Guinevere sollen hier begraben sein. Und im Garten steht ein Ableger des Heilgen Dornbuschs. Zudem soll der Hügel rund um den Glastonbury Tor (= einsamer Turm auf Hügel) das sagenhafte Avalon sein.

Wow! Ob es nun Einbildung ist oder nicht, irgendwie hat das Gelände rund um die Abbey tatsächlich eine mystische Ausstrahlung. Selbst das, was noch steht von der einst mächtigen Kathedrale erscheint überirdisch. Imposant muss dieser Bau im Mittelalter dort gethront haben. In den Überresten der Sakristei prickelt es im Nacken. Und da … war das nicht das Läuten der nicht mehr vorhandenen Glocke?

Der Ort amüsiert mich und animiert geradezu zum Geschichten erfinden und Geschichten erzählen. Rund um die Abbey in den netten Sträßchen hat sich diesbezüglich eine illustre Schar an mehr oder minder mystischen Profiteuren niedergelassen und verkauft heilende Amulette und Getränke, beseelte Bildchen und bunten Firlefanz für die eigene, ewige Erleuchtung. Und im Hippie-Café gibt es selbstverständlich ökologisch einwandfreien Creamtea und vegane Scones.

Mehr Fotos von Glastonbury, hier entlang …

Cornwall

Von Devon aus ist es nach Cornwall noch ein ganzes Stück. Etwa zwei Stunden Fahrt. Aber, Cornwall gehört natürlich zu einem Südenglangtrip unbedingt dazu. Und ist man erst einmal auf der M5 bzw. A38 geht es auch recht zügig voran.

Wer die Abzweiger nach Plymouth passiert, ist in Cornwall – und fährt meistens gleich weiter. Denn Plymouth wird dominiert von seinem Flair als Industrie- und Hafenstadt. Hier sind die britische Marine und ihre Werften zu Hause. Gleich hinter Plymouth wird es lieblicher. Die Straßen wellen sich sanft über die Hügel. Links blitzt ab und an das Meer in der Ferne durch.

Wir steuern Fowey an, ein wiederum pittoreskes Fischerdörfchen an der Polperro Heritage Coast. Sehr steil winden sich die Straßen vom Parkplatz oberhalb des Ortes hinunter zum Wasser. Die Häuser klammern sich scheinbar fast verzweifelt an die Felsen, auf denen sie gebaut sind. Der Parkplatz oberhalb des Ortes macht Sinn. Denn hier unten in diesen schmalen Gassen möchte man nicht Auto fahren. Und doch trauen sich einige Verwegene oder Fußfaule oder eben die Ortsansässigen, die ja ab und zu sicher auch etwas bis vor ihre Haustüren fahren und abladen wollen. Doch so wie sich die Touristenströme in dem winzigen Ort drängen, macht sicher auch als Einheimischer das Auto fahren hier keinen Spaß.

Der Ort selbst ist sehr hübsch und ein tolles, kleines Shoppingparadies. Süße, nette Lädchen mit diversem Nippes, den man vorher nicht dachte, dass man ihn hinterher besäße. So in etwa ist das Konzept, und es geht auf. Dicht drängen sich die Leute hier weniger wegen der eher mäßig schönen Aussicht als wegen der Einkaufsmöglichkeiten.

Nach recht kurzer Zeit haben wir genug gesehen, einen Kaffee getrunken und ziehen wieder los. Tintagel wartet. Mystic Journey Teil 2.

Mystisches Tintagel

Wer in Südengland unterwegs ist, trifft ständig auf Magie und Mythen. Und einer der magischsten Orte ist sicherlich Tintagel. Der Legende nach soll hier König Artus gezeugt worden sein. Und auch die Geschichte von der Liebe zwischen Tristan und Isolde ist hier angesiedelt.

Das Dorf Tintagel ist ganz dem Artus-Kult gewidmet. Natürlich gibt es Rüstungen und Excalibur als Plaste-Schwert zu kaufen. Das ist nun mal so, wenn etwas touristisch genutzt wird. Kein Problem für mich. Was aber niemand von der örtlichen Tourismus-Gilde steuern kann, ist das Wetter. Und das entwirft, exakt als wir auf den Ort zufahren, eine wirklich passende Kulisse.

Es regnet leicht. Der Wind braust.  Die Wolken hängen tief. Nebel zieht auf. Der Besuch des Castles kostet 12 £ plus 3 £ pro Nase und Fahrt, wenn man sich mit dem Jeep runter zum Eingang fahren lassen will. Wir wollen. Und das ist eine weise Entscheidung wie sich kurz darauf zeigt. Denn Tintagel Castle lässt sich ausschießlich über einen sehr steilen, schmalen, teils in die Felsen gehauenen Pfad erklimmen. Ein Pfad für Mutige wie ich finde. Gut, dass es ein Geländer gibt, denn einige Stellen sind so schmal sind, dass man warten muss, um Entgegenkommende vorbeizulassen. Puh! Geschafft. Alle Mühe wird mit dem Ausblick belohnt, wenn man in den Überresten der Burg steht. Wer kommt auf die Idee, ausgerechnet hier eine Burg zu bauen, geht es mir durch den Kopf. Tintagel muss sich geradezu verzweifelt an den Felsen geklammert haben, auf dem es stand. Uneinnehmbar, vermutlich. außer man hat wie Uther Pendragon einen Zauberer wie Merlin dabei. Doch das ist eine eigene Geschichte.

Wir laufen das gesamte Gelände ab. Es ist groß, weitläufig. Und an manchen Stellen braust der Wind so stark, dass man sich kaum auf den Füßen halten kann. Ganz oben, auf dem höchsten Plateau, steht eine Skulptur, ein Artus aus Eisen. Er wacht über dem Gelände. Noch heute bewacht König Artus seine Burg.

Brexit? War da was?

Der Brexit. Den habe ich im Laufe des Schreibens dieses Artikels ganz aus dem Auge verloren. Der Grund dafür ist vielleicht der, dass wir auf unserer Reise durch Südengland nirgendwo auf Anzeichen von Brexit gestoßen sind. Keine Plakate, die die Entscheidung bejubeln oder verdammen. Keine “Ausländer raus!”-Parolen an Wände gesprüht. Niemand, der uns komisch gekommen ist. Alles war so wie immer in England, höflich und freundlich.

Auffallend waren lediglich die Vielzahl an Häusern, die zum Verkauf standen. Sind das Europäer, die bereits gegangen sind? Ich ertappe mich mehrfach bei dem Gedanken wie es wäre, eines dieser Häuser zu kaufen und dort zu leben. Doch ist das noch möglich als Deutsche, als Europäerin? Es muss schön sein, dort zu leben, alles macht einen so friedlichen Eindruck. Und es bleibt die Hoffnung, dass das auch so bleibt, nach dem Brexit.